INHALT
Wohin mit meinem religiösen Potential, oder besitze ich gar keins? Ich kann nicht wie Milliarden anderer Menschen meinen Glauben in einer schon existenten Religion finden, habe aber wie Millionen anderer Atheisten trotzdem das Bedürfnis? Das egozentrische Umkreisen meiner Selbst muss beendet und das Handeln in den Dienst einer höheren Sache gestellt werden. Unser Theaterschaffen hat bis jetzt vom religiösen Ritual profitiert, jetzt wollen wir den Vorgang umkehren.
Eine neue Religion als Start-Up-Unternehmen begriffen: Auf der Suche nach der perfekten Religion untersuchen wir mit Instrumenten der Betriebswirtschaft und des Theaters die großen religiösen Erfolgsgeschichten, vergleichen deren Konzepte und Strukturen und testen ihre kultischen Methoden. Unsere Forschung soll die Kritik an der Institution Kirche mit der reflektierten Anwendung religiöser Praktiken verbinden und uns mündige Wege zu tatsächlicher Transzendenz ermöglichen.
Die Residenzzeit werden wir hauptsächlich für die theatrale Auseinandersetzung mit religiösen Ritualen nutzen. Einer Beschäftigung mit Geschichte und Ausführung ausgewählter Rituale multireligiöser Herkunft folgt die Phase des Selbstversuches im Probenraum. Ziel ist es, Wirkungsprinzipien der Rituale zu erfahren und zu analysieren. Welche Verabredungen sind notwendig, damit der Wirkungsmechanismus greift und werden die Teilnehmer auch erfasst, wenn sie ebendiesen durchschauen.
Der Schwerpunkt der vier Projektwochen liegt auf der szenischen Forschung, die bewusst von Produktionsdruck frei gehalten ist. Am Ende steht keine fertige Inszenierung, sondern ein “Making of” als Präsentation des kreativen Prozesses. Das “Making of” wird am 29. Juli 2014, um 20:00 Uhr, im FWT stattfinden und steht allen Interessierten offen.
TEAM
Von und mit PRINZIP GONZO (Breitag | Hartmann | Münster | Tonndorf)
Mentorierung Veit Sprenger (Showcase Beat Le Mot)
Making Of 29. Juli 2014, Freies Werkstatt Theater Köln
ERLEUCHTET! war eine Recherche-Residenz in Kooperation mit dem FWT Köln im Rahmen des Stipendiums flausen+ von theater wrede+, gefördert von der Kunststiftung NRW, dem Kulturamt der Stadt Köln und dem NRW Landesbüro Freie Kultur.